Mehrere Personen stehen im Kreis und legen die Hände übereinander. Darüber der Schriftzug "#wirsindögk" / Credit: Jacob Lund/shutterstock.com

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bietet ihren 7,6 Millionen Versicherten eine hervorragende Versorgung und umfassenden Service vom Bodensee bis zum Neusiedler See. Die über 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in unterschiedlichen Berufen an zahlreichen Standorten tätig.


Stellvertretende Themenfeldleitung (m/w/d)

Themenfeld Informations- und Unternehmenssicherheit      Fachbereich Risikomanagement und IKS (inkl. Revision)

Zeitraum / Stunden

Zeitraum: ab 01.09.2024
Stunden: 40 Wo
chenstunden 

Be­schäf­ti­gungs­ort

Die Ausschreibung erfolgt standortunabhängig. Bitte geben Sie im Zuge der Bewerbung Ihr gewünschtes Bundesland bekannt.

Wir bieten

Das Mindestgehalt beträgt bei Vorliegen entsprechender Vordienstzeiten 4.089,30 Euro brutto monatlich, 14 mal jährlich (DO.A, Gehaltsgruppe E, Dienstklasse III, Bezugsstufe 3) zzgl. entsprechender Funktionszulage. Eine höhere Entlohnung bei weiterer Anrechnung von Berufserfahrung ist möglich.

Kontakt

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Foto und Zeugnissen unter Nennung des Betreffs „FB32-00-PA-2024-2100-KT“ bis längstens 27.08.2024 per E-Mail an: 

bewerbungen@oegk.at


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich Risikomanagement und IKS (inkl. Rev.) suchen wir für das neue Themenfeld Informations- und Unternehmenssicherheit ab 01.09.2024 eine stellvertretende Themenfeldleitung (m/w/d).

Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns?   

  • Aufbau und stellvertretende Leitung des Themenfeldes
    • Inhaltliche und disziplinäre Verantwortung
    • Bundesweite Führung der Mitarbeiter*innen gemäß den ÖGK-Führungsgrundsätzen
  • Aufbau, Planung, Steuerung, Betrieb und Weiterentwicklung der Informations- und Unternehmenssicherheit in der ÖGK
  • Verantwortung für:
    • Erarbeitung und Weiterentwicklung von Themenfeld- und Fachbereichsstandards
    • Übernahme von operativen Tätigkeiten in den Themen Informationssicherheit und Unternehmenssicherheit
    • Entwicklung eines Berichtswesens an das Management
  • Zusammenarbeit mit den anderen Themenfeldern des Fachbereichs (insbesondere Risikomanagement)
  • Beratung des Managements und der Fachbereiche bei Sicherheitsfragen und Koordination der externen Dienstleister (CISO, CSO)
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Themenfeld IT-Sicherheit
  • Planung, Integration und Weiterentwicklung organisatorischer Aufgaben, die dem Themenfeld zugeordnet sind
  • Definition und Weiterentwicklung der Sicherheitsstrategie der ÖGK
  • Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken
  • Identifizierung des Schutzbedarfs und Definition von Sicherheitsmaßnahmen

Was erwarten wir von Ihnen? 

  • Ausgeprägte Führungskompetenz und mehrjährige Erfahrungen, auch in virtueller Team- und Mitarbeiterführung
  • Umfassendes Wissen im IT- und OT-Sicherheitsbereich
  • Abgeschlossene Ausbildung im Umfeld der Informatik, idealerweise mit Schwerpunkt auf Informationssicherheit/IT-Security, IT-Risikomanagement (Lehre, HTL, Universität) oder vergleichbare mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Informations- und Unternehmenssicherheit
  • Ausgezeichnetes Wissen und Verständnis der Bereiche Informationssicherheit und Risikomanagement mit mehrjähriger Erfahrung in diesen Bereichen (z.B. Aufbau von ISMS- oder DSMS-Systemen, Erfahrung in der Erstellung von Sicherheitsrichtlinien und Informationssicherheitsprozessen, etc.)
  • Einschlägige Zertifizierungen wie z.B. CISSP, CISA, CISM, oder gleichwertig
  • Kenntnis gängiger Sicherheitsnormen, Standards und Frameworks wie z.B. ISO 27001, ISO 27799, ITIL, COBIT, NIST, CIS, GDPR, etc.

Diese Zusatzqualifikationen sind von Vorteil:  

  • Abgeschlossenes Studium der Informatik (vorzugsweise mit Schwerpunkt IT-Sicherheit)
  • Ausgezeichnete organisatorische Kenntnisse sowie Verständnis für technische Instrumente der relevanten Managementsysteme und EDV-technische Anbindungen
  • Sehr gute Kenntnis der Zusammenhänge innerhalb der ÖGK und der Sozialversicherung insgesamt
  • Sehr gute Vernetzung innerhalb der ÖGK und mit Expert*innen über das Unternehmen hinaus
  • Strategisches Denken und Handeln
  • Ausgeprägtes analytisches Denkvermögen
  • Ausgeprägte Selbstständigkeit und Zielorientierung
  • Bereitschaft, Veränderungsprozesse zu forcieren
  • Innovationsbereitschaft
  • Kommunikations- und Moderationstechniken
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu kommunizieren
  • Hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
  • Freude an der Arbeit mit/in einem überregionalen Team
  • Bundesweite Reisebereitschaft
  • Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung

Unser Angebot:

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit langfristiger Perspektive
  • Sehr gute Zusammenarbeit österreichweiter Teams, die wertvolle Beiträge zur Weiterentwicklung der ÖGK leisten
  • Vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Chance, Prozesse mit zu gestalten und zu verantworten
ÖGK