Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von € 52.007,20.
Die Paris Lodron Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Der Fachbereich Umwelt und Biodiversität der Universität Salzburg widmet sich vielen hochaktuellen Fragen mit gesellschaftlicher Relevanz, so z.B. dem Klimawandel und seinen Einflussfaktoren, von geologischen bis zu anthropogenen Zeiträumen, den in Schwere und Häufigkeit zunehmenden Naturkatastrophen oder auch dem rasch fortschreitenden Biodiversitätsverlust. Das Themenspektrum der Forschung und der forschungsgeleiteten Lehre ist sehr breit und umfasst dynamische Prozesse vom Erdmantel bis zur Erdoberfläche und den daraus resultierenden Landschaftsformen, die Wechselwirkungen von Organismen untereinander als auch mit unbelebter Natur, oder auch die Erforschung von Biodiversität und ihrer Entstehung auf zellulärer und organismischer Ebene sowie auf Ebene der Ökosysteme. Die adäquate Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in diesen Bereichen ist ein weiterer, in heutiger Zeit zunehmend wichtiger Forschungsaspekt des Fachbereichs. Schwerpunkte sind neben der Grundlagenforschung mit internationalen Kooperationspartnern die anwendungsorientierte Forschung in enger Zusammenarbeit mit meist regionalen außeruniversitären Einrichtungen. Der Alpenraum steht dabei im Fokus, wird aber ergänzt durch Forschung in weiteren Regionen, wie dem Mittelmeerraum den Tropen.
Die Universität Salzburg ist eine erfolgreiche und forschungsstarke Universität in Österreich, die für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der (Digital) Humanities, der Lebenswissenschaften, der Nachhaltigkeit von (Gesellschafts-) Prozessen und der Verbindung von Art & Science steht. Mit den vier Leitthemen Art in Context, Development & Sustainability, Digital Life sowie Health & Mind bietet die Universität den Wissenschaftler*innen exzellente Möglichkeiten der inter- und transdisziplinären Vernetzung.
Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462 sowie unter disability@plus.ac.at.
Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden.
Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes.
Allgemeine Informationen zur Arbeit an der Universität Salzburg finden Sie hier: Karriere an der PLUS
Univ.-Prof. Dr. Christoph von Hagke
Abteilung Geologie und Physische Geographie
Hellbrunnerstr. 34 | 5020 Salzburg | Österreich
Tel.: +43/(0)662/8044 – 5401