- Veröffentlicht16.07.2025
- Bewerbungsfrist20.08.2025
- VerwendungsgruppeIVb
- StellenartAllgemeines Personal
- StellenprofilAllgemeines Personal
-
Dienstbeginn
Ehestmöglich
-
Wochenstunden
40
h/W
- AnstellungsverhältnisUnbefristet
Ihre Aufgaben
- Aufbau einer Informationssicherheitsstrategie für die Universität Salzburg
- Implementierung eines ISMS nach der NORM ISO/IEC 27001 in enger Zusammenarbeit mit allen relevanten Stakeholdern (insbesondere der IT-Services)
- Abhalten von Schulungen zum Thema Cybersecurity und Schaffung von Awareness bei den Mitarbeitenden
- Implementierung von Regulatorik wie die DSGVO und NIS2 in enger Abstimmung mit dem/der Datenschutzbeauftragten, insbesondere durch Ausarbeitung von Standard Operating Procedures (SOPs)
- Beratung der IT-Services und anderen Organisationseinheiten in Sachen Informationssicherheit
- Durchführung von internen Audits gemeinsam mit dem/der Datenschutzbeauftragten
- Koordination und Kommunikation im Falle von IT-Sicherheitsvorfällen
- Mithilfe bei der Erfüllung von Meldepflichten an Behörden
- Mitwirkung in internen und externen Gremien zum Thema Informationssicherheit
Ihr Profil
Aufnahmebedingungen
- Hochschulabschluss (Universität/Fachhochschule) in einem facheinschlägigen Studium (Cybersecurity, Informatik, Wirtschaftsinformatik etc. ) oder
- HTL bzw. vergleichbare Ausbildung samt langjähriger Berufserfahrung und einschlägigen Zertifizierungen wie CISSP, CISM oder CRISC
- sehr gute Deutschkenntnisse (C2), fließende Englischkenntnisse samt facheinschlägigem Vokabular (mind. C1)
Gewünschte Qualifikation
Fachliche Anforderungen:
- 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Bereich Cybersecurity
- Breites Grundlagenwissen im IT-Bereich
- Tiefes Wissen im Bereich Informationssicherheit, insbesondere Cybersecurity
- Kenntnis relevanter Frameworks wie ISO/IEC 27001
- Erfahrung im Entwickeln von internen Richtlinien, der Auditierung sowie Berichterstattung an das oberste Management
- Kenntnisse im Risikomanagement, Kontinuitätsmanagement und Stakeholdermanagement
Persönliche Anforderungen:
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Konfliktbereitschaft
- Durchsetzungsfähigkeit
- Kommunikationsstärke
- Hohes Maß an intrinsischer Motivation
- Bereitschaft zur fortdauernden Weiterbildung in einem dynamischen Umfeld
Wir bieten
- Soziale und ökologische Verantwortung: Fahrradaktionen, Kunst- und Kulturangebote, die Nachhaltigkeitsinitiative „PLUS Green Campus“, Blutspendeaktionen
- Umfangreiche finanzielle Vorteile: Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge, Fahrtkostenzuschuss, Förderung des Klimatickets, Vergünstigungen im USI und Sprachenzentrum sowie zahlreiche corporate cooperations
- Vielfältiges Weiterbildungsangebot: Laufende interne und externe Fortbildungen, Coachings, Erasmus+ staff trainings, ein Uni-Start-Programm
- Work-Life-Balance / Vereinbarkeit von Arbeit, Familie & Freizeit: Krabbelstuben-Betreuungsplätze, Ferienprogramme, Karfreitag sowie 24. und 31. Dezember sind arbeitsfrei, bezahlte Mittagspause, Möglichkeit zu Altersteilzeit, Gleitzeit und Homeoffice
- Gesundheit und Vorsorge: Gesundheitsprogramme, Gesundheitstage, Impf- und Vorsorgeaktionen
- Weitere Benefits: Hier klicken
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von € 52.007,20.
Die Paris Lodron Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Organisationseinheit
Die Stabstelle "Büro des Rektors" ist eine zentrale Organisationseinheit der Universität Salzburg, die eng mit der obersten Leitungsebene zusammenarbeitet, um administrative, organisatorische und strategische Aufgaben zu koordinieren.
Die Hauptaufgaben umfassen:
- Unterstützung des Rektors: Das Büro des Rektors übernimmt administrative Tätigkeiten zur Unterstützung des Rektors, wie die Planung und Organisation von Terminen, Reisen und Besprechungen sowie die Bearbeitung von Korrespondenz.
- Gremienarbeit: Das Büro des Rektors ist maßgeblich an der Vorbereitung und Organisation der Sitzungen von zentralen universitären Gremien wie dem Rektorat, dem Senat und dem Universitätsrat beteiligt.
- Koordination von Projekten: Das Büro verwaltet und koordiniert universitäre Projekte und Initiativen, insbesondere solche, die mit der strategischen Ausrichtung der Universität zusammenhängen und die in den Verantwortungsbereich des Rektors fallen.
- Kommunikationsschnittstelle: Das Büro fungiert als Kommunikationsschnittstelle zwischen dem Rektor und anderen internen sowie externen Stakeholdern, einschließlich Fakultäten, Fachbereiche, Verwaltungsabteilungen, Ministerien und anderen Universitäten.
- Dokumenten- und Informationsmanagement: Die Verwaltung von wichtigen Dokumenten, Berichten und Protokollen gehört ebenfalls zu den Aufgaben, ebenso wie die Aufbereitung von Informationen für Entscheidungen des Rektors. Hier spielt auch die Sicherstellung des Datenschutzes eine zentrale Rolle.
- Führung von Mitarbeitenden und Budgeterstellung sowie -monitoring
Das Büro des Rektors stellt sicher, dass die organisatorischen und administrativen Aufgaben reibungslos ablaufen, damit sich der Rektor auf die strategische Führung der Universität konzentrieren kann.
Über uns
Die Universität Salzburg ist eine erfolgreiche und forschungsstarke Universität in Österreich, die für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der (Digital) Humanities, der Lebenswissenschaften, der Nachhaltigkeit von (Gesellschafts-) Prozessen und der Verbindung von Art & Science steht. Mit den vier Leitthemen Art in Context, Development & Sustainability, Digital Life sowie Health & Mind bietet die Universität den Wissenschaftler*innen exzellente Möglichkeiten der inter- und transdisziplinären Vernetzung.
Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462 sowie unter disability@plus.ac.at.
Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden.
Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes.
Allgemeine Informationen zur Arbeit an der Universität Salzburg finden Sie hier: Karriere an der PLUS
Kontakt und Anschrift
Dr. Kerstin Fuchsberger, MA
Kapitelgasse 4-6 | 5020 Salzburg | Austria
Tel.: +43/(0)662/8044 - 2002
Werden Sie Teil des Paris Lodron Universität Salzburg Teams - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!